14 Einträge.


Koechlin, Florianne:
Bt 176-Mais: Das Fossil der Gentechnik - Der Bt-Mais von Syngenta gilt immer wieder als Stein des Anstoßes, wenn es um die Risiken bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen geht.
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 3-4) +
Hilbeck, Angelika:
Keine Entwarnung im Maisfeld - Im Sommer 1999 meldeten Wissenschaftler, dass BT-Mais den Monarch-Schmetterling schädigen kann
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 5) +
Biothai/CEDAC/DRCSC/Masipag/PAN-Indonesien/UBINIG:
Goldener Reis: Die Saat der Täuschung - Der gentechnisch hergestellte "Goldene Reis" soll dabei helfen, den Vitamin-A-Mangel in armen, Reis-konsumierenden Ländern zu beheben
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 6-8) +
Menon, Meena/Sprenger, Ute:
Indien: Baumwolle mit schlechtem Vorgeschmack - Anfang Oktober kam heraus, dass eine indische Firma transgenes Saatgut illegal in Verkehr gebracht hat.
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 9-10) +
Koechlin, Florianne:
Nachhaltig gegen Hunger - Ob mit Nützlingen gegen Schädlinge, mit wenig oder gar keinen Pestiziden oder mit vorsichtiger Bodenbearbeitung - in vielen Ländern versuchen BäuerInnen, ihre Lebensmittelproduktion mit billigen, lokalen, umweltfreundlichen Technologien zu erhöhen
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 11-12) +
Moch, Katja/Teufel, Jennifer:
Plastikbaumwolle und Biostahl - Die 2. und 3. Generation transgener Pflanzen soll industrielle Rohstoffe liefern. Unter dem Stichwort "Pflanzen als Bioreaktoren" hat sich in den letzten 10 Jahren dieses Forschungsfeld rasant entwickelt
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 13-16) +
Sprenger, Ute:
EU-Moratorium vor dem Ende? - Das Vertrauen der VerbraucherInnen in die Agrar- und Ernährungspolitik ist EU-weit auf einem Tiefpunkt. Dennoch versuchte die EU-Kommission im Herbst 2001 ein Ende des Moratoriums für die Zulassung transgener Organismen zu erwirken
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 21-22) +
Sprenger, Ute:
Kokosnuss bleibt öffentliches Gut - Im Herbst wurde in Rom ein Abkommen besiegelt, das als ein Meilenstein für die zukünftige Welternährung gilt. Die Konflikte um den industriellen Zugriff auf die Agrobiodiversität sind damit längst nicht ausgeräumt.
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 23-24) +
Baureithel, Ulrike:
Vierzeller in der Weihnachtskrippe - In das Gezerre zwischen Forschungslobby und Politik um die Einfuhr embryonaler Stammzellen platzt die Meldung der weltweit erstmals geklonten Embryonen
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 27-30) +
Feuerstein, Günter:
Autonomie und stille Zwänge - Die deutsche Public Health Bewegung scheint die Entwicklungen der modernen Genetik im vergangenen Jahrzehnt kaum wahrgenommen haben
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 31-33) +
Potthof, Christof:
Streitfall Gendiagnostik - Vom 23.-26.11. fand im Hygienemuseum in Dresden die Anschlusskonferenz der "Bürgerkonferenz - Streitfall Gendiagnostik" statt. 19 BürgerInnen aus der gesamten BRD waren nach einem Zufallsprinzip eingeladen
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 38-39) +
Bürgervotum zur Gentechnik - Dokumentation des Bürgervotums der "Bürgerkonferenz - Streitfall Gendiagnostik" vom November 2001 in Auszügen
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 40-41) +
Potthof, Christof:
Menschenrechte und Umweltrechte verbinden - Die Arhus Kovention soll dafür sorgen, dass BürgerInnen neue Rechte in Umweltangelegenheiten bekommen. Die neue Konvention enthält auch international wichtige Regelungen für den Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 42-44) +
Schmuhl, Hans-Walter/Wunder, Michael/Wolbring, Gregor/Kipke, Roland/Spaemann, R.:
Eugenik - gestern und heute - Die Geschichte der alten Eugenik, Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin am Scheideweg, Die Humangenetikdebatte in Nordamerika, Einblicke in praktische Nicht-Eugenik, Nachdenken über Eugenik
(GID Spezial Nr. 2)
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 1-50) +
14 Einträge.